Das Maria-Hilf-Krankenhaus Bergheim/Erft ist ein traditionsreiches und modern ausgestattetes Akutkrankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 182 Betten. Jährlich werden hier ca. 15.000 Patientinnen und Patienten ambulant und stationär versorgt.
Zudem ist das Krankenhaus Teil des starken Verbunds der Stiftung der Cellitinnen in Köln, die derzeit über 13.500 Mitarbeitende in 14 Krankenhäusern, Privat- und Fachkliniken, zahlreichen Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie mobilen Pflegediensten als auch in Rehakliniken, Medizinischen Versorgungszentren und bei diversen anderen Dienstleistern beschäftigt.
Insgesamt verfügt die Bergheimer Klinik über fünf Fachabteilungen, die im Sinne des Patientenwohls interdisziplinär zusammenarbeiten:
Darüber hinaus sind im Maria-Hilf-Krankenhaus Belegärzte für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde tätig. Konsiliarvereinbarungen bestehen mit Fachärzten für Neurologie und Psychiatrie sowie für Radiologie
In der Zentralen Notaufnahme arbeiten die Fachabteilungen interdisziplinär zusammen, um gesundheitliche Notfallsituationen durch schnelle Diagnostik und zielgerichtete Therapie zu entschärfen. Patienten in besonders kritischen Situationen überwachen und versorgen wir auf unserer interdisziplinären Intensivstation. Auch stellen wir die notärztliche Versorgung von Bergheim und der Umgebung mit rund 3.400 Einsätzen im Jahr sicher
Für ambulante Operationen und Therapie verfügt das MHK außerdem über ein interdisziplinäres Ambulantes Zentrum.
Vorteile für Mitarbeiter
Die Qualität unserer Leistungen steht in direktem Zusammenhang mit der Zufriedenheit und dem Engagement unserer Mitarbeiter. Deswegen ist es uns wichtig, optimale Rahmenbedingungen für die Arbeit im MHK zu schaffen. Hierfür verbinden wir eine sinn- und verantwortungsvolle Tätigkeit mit Raum für Ideen und einem angenehmen und wertschätzenden Arbeitsklima.
Unsere Mitarbeiter sollen sich bei uns wohlfühlen - ab Tag 1. Deshalb bieten wir eine strukturierte Einarbeitung, die auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten neuer Kollegen abgestimmt ist und von festen Mentoren begleitet wird. Auch schauen wir uns gemeinsam an, wo die individuellen Stärken liegen, welche Aufgaben für den Einzelnen besonders interessant sind und wie wir den Mitarbeiter fachlich und persönlich unterstützen können, zum Beispiel mit einer Fortbildung oder flexiblen Arbeitszeitmodellen.
Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeitern: